Praktische Philosophie

 

Praktische Philosophie trägt zum Bildungsauftrag der Schule bei, der die persönliche, soziale und politische Bildung der Schülerinnen und Schüler umfasst. Das Fach fördert die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit zu sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Orientierung an Grundwerten, zur kulturellen Mitgestaltung sowie zu verantwortlicher Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt.

 

Der Unterricht bietet, ausgehend von den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, Sachinformationen, Instrumente und Verfahren an, Erfahrungen und Handlungen zu überprüfen, zu beurteilen und möglicherweise zu ändern. Dabei stehen das begründete Argument und das begründete Argumentieren im Mittelpunkt. Es gilt der zwanglose Zwang des besseren Arguments. Mit den Meinungen, Welt- und Wertorientierungen anderer ist respektvoll umzugehen.

 

Der Unterricht berücksichtigt folgende Aspekte:

 

• das Handlungssubjekt, einschließlich seiner Interessen und Bedürfnisse

 

• von der Handlung betroffene andere Subjekte

 

• den in Verantwortlichkeit gründenden moralischen Wert einer Handlung

 

• ihren gesellschaftlich institutionalisierten Kontext

 

• Objekte und Instrumente der Handlung sowie die diesbezüglichen Folgen und Nebenfolgen

 

• die der Handlung zugrunde liegenden Erkenntnisse und

 

• die Einbettung in das persönliche Leben (einschließlich der Lebensziele und Lebensideale) sowie in das universale Ganze.

 

 

 

Die sieben Aspekte von Handlung lassen sich zu sieben fachlich zentralen und für den Unterricht konstitutiven Fragenkreisen bündeln:

 

1. Die Frage nach dem Selbst

 

2. Die Frage nach dem Anderen

 

3. Die Frage nach dem guten Handeln

 

4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft

 

5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik

 

6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien

 

7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn.

 

 

Quelle: Kernlehrplan Praktische Philosophie NRW (2008), S. 9 f.).


Themen nach Jahrgangsstufen:

Jahrgang 5

 

Fragenkreis 1 - Thema: Ich und mein Leben: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

 

Fragenkreis 2 - Thema: Der Mensch in der Gemeinschaft: Du mit anderen

 

Fragenkreis 3 - Thema: Wahrhaftigkeit und Lüge: Was ist richtig?

 

Fragenkreis 4 - Thema: Regeln und Gesetze: Was ist gerecht?

 

Fragenkreis 5 - Thema: Leben von und mit der Natur: Wie leben wir?
                                          Was können wir tun? Was sollten wir tun?

 

Fragenkreis 6 - Thema: Tiere als Mit-Lebewesen: Wie lebt das Tier unter Menschen?

 

Fragenkreis 7 - Thema: Vom Anfang der Welt: Woher kommen wir?

 

Jahrgang 6

 

Fragenkreis 1 - Thema: Freizeit, freie Zeit: Wie gestalte ich meine Freizeit?

 

Fragenkreis 2 - Thema: Umgang mit Konflikten: Was kann ich tun?

 

Fragenkreis 3 - Thema: „Gut und böse“: Was ist „gut“ und was ist „böse“?

 

Fragenkreis 4 - Thema: Armut und Wohlstand: Was ist gerecht?

 

Fragenkreis 5 - Thema: Medienwelten: Was erkennen wir?

 

Fragenkreis 6 - Thema: „Schön und hässlich“: Was ist „schön“ und was „hässlich“ -
                                           und wer bestimmt das eigentlich?

 

Fragenkreis 7 - Thema: Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen:
                                           Wie feiern die Menschen Feste in unterschiedlichen Kulturen?

 

Jahrgang 7

 

Fragenkreis 1 – Thema: Gefühl und Verstand: Gefühle haben es in sich

 

Fragenkreis 2 – Thema: Freundschaft, Liebe und Partnerschaft: Was eine Freundschaft ausmacht

 

Fragenkreis 3 – Thema: Lust und Pflicht: Lust und Pflicht vereint

 

Fragenkreis 4 – Thema: Recht und Gerechtigkeit: Für alle das Gleiche?

 

Fragenkreis 5 – Thema: Der Mensch als kulturelles Wesen: „Mensch“ von Natur aus?

 

Fragenkreis 6 – Thema: „Wahr“ und „falsch“: Was heißt „wahr“?

 

Fragenkreis 7 - Thema: Glück und Sinn des Lebens: Macht Glück glücklich?

Jahrgang 8

In Jahrgang 8 wird kein Philosophie unterrichtet.

Jahrgang 9

 

Fragenkreis 1 – Thema: Freiheit und Unfreiheit: Sind wir frei?

 

Fragenkreis 2 – Thema: Rollen- und Gruppenverhalten: Rollenkonflikte und Gruppenzwang

 

Fragenkreis 3 – Thema: Entscheidung und Gewissen: Gewissen – Der Spiegel der Gesellschaft

 

Fragenkreis 4 – Thema: Arbeits- und Wirtschaftswelt und warum sich Arbeit auszahlt:
                                         
Was ist die Arbeit eigentlich wert?

 

Fragenkreis 5 – Thema: Wissenschaft und Verantwortung: Dürfen wir alles tun, was wir können?

 

Fragenkreis 6 – Thema: Vorurteil, Urteil, Wissen: Was weißt du eigentlich?

 

Fragenkreis 7 - Thema: Menschen – und Gottesbild in Religionen: Ist Gott beweisbar?

Jahrgang 10

 

Fragenkreis 1 – Thema: Leib und Seele: Von äußerer und innerer Schönheit

 

Fragenkreis 2 – Thema: Interkulturalität: Anpassung oder Abgrenzung?:
                                           Verständnisschwierigkeiten überwinden

 

Fragenkreis 3 – Thema: Freiheit und Verantwortung:
                                           Wie kann ich mit Freiheit verantwortungsvoll umgehen?

 

Fragenkreis 4 – Thema: Völkergemeinschaft und Frieden: Wege zum Frieden

 

Fragenkreis 5 – Thema: Ökologie vs. Ökonomie: Klimakiller Kohlendioxid

 

Fragenkreis 6 – Thema: Quellen der Erkenntnis: Der Wirklichkeit gerecht werden

 

Fragenkreis 7 - Thema: Sterben und Tod: Der Tod gehört zum Leben